• "Schöne Sünde (Premiere Mefistofele)"

    in: Semper, No. 1, 2024/25, S. 15-19.

  • "Flauberts schlüpfrige Trauerarbeit"

    in: Berlin Review, No. 4, Juni 2024.

  • "Vorwort: Rachildes Travestien"

    in: Rachilde, Nein, ich bin keine Feministin, übs. von Alexandra Beilharz, Heidelberg: Flur Verlag, S. 9-18.

  • "Heinrich von Kleist's Napoleanic Romans in the Teutonic Woods"

    in: Paris, a New Rome, hrsg. von Michèle Lowrie und Barbara Vinken, Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 143-160.

  • "With and Against Rome"

    in: Paris, a New Rome, hrsg. von Michèle Lowrie und Barbara Vinken, Berlin/Boston: De Gruyter 2024, S. 1-8.

  • "Écrire pour ne pas faire l'amour"

    in: lendemains. Flaubert et la scène de l'écriture, 47. Jahrgang, No. 188, Tübingen: Narr Francke 2024, S. 27-36.

  • Paris, a New Rome

    hrsg. von Michèle Lowrie und Barbara Vinken, Berlin: De Gruyter 2024.

  • "Eleganz ist eine heitere Haltung. Gespräch mit Karin Cerny"

    in: belvedere Kunstmagazin, Nr. 3, 2023, S. 60-62.

  • "Der Akt des Betrachtens, Drama des Sehens"

    in: Neumeister, No. 12, 2023, S. 18-21.

  • "Trouble every day: die Aufgabe der Universität. Eine Jeremiade"

    in: Trouble Every Day. Zum Schrecken des Alltäglichen, hrsg. von Anna Hordych und Johannes Ungelenk, Paderborn: Brill Fink 2024, S. 79-88.

  • "Femme fatale Sie lockt ins Verderben. Über eine Figur männlicher Angst"

    in: Femme Fatale. Blick, Macht, Gender, hrsg. von Markus Bersch, Bielefeld/Berlin: Kerber/Hamburger Kunsthalle 2023, S. 24-32.

  • "Bekehrung. Vom Piraten zum Heiligen – Balzacs Argow: Das ewig Weibliche zieht uns hinan"

    in: „Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren“. Piratengeschichten auf den Meeren der Welt, hrsg. von Rainer Hank et al., Frankfurt a. M.: Campus 2023, S. 231-245.

  • "Beyond Civitavecchia: A New Convenant of Love and Art? Tosca"

    in: Figures of Pathos. Festschrift in Honor of Elisabeth Bronfen, hrsg. von Frauke Berndt et al., Würzburg: Königshausen & Neumann 2023, S. 239-250.

  • "Blütenarabesken"

    in: Marc Rohweder, hrsg. von Marc Rohweder, übs. von Volker Ellerbeck, Berlin: permanent Verlag 2023, S. 49-50.

  • "Zum revolutionären Liebesbegriff in Gustav Mahlers achter Symphonie"

    in: Programmheft zum 1. Akademiekonzert 2023-24, Bayrische Staatsoper, S. 12-19.