Barbara Vinken
M.A., Dr. phil. (Konstanz), Ph.D. (Yale), Dr. phil. habil. (Jena)
Barbara Vinken, Prof. Dr., Ph.D., ist Professorin für Allgemeine Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 1989 in Konstanz und 1991 in Yale promoviert, habilitierte sie sich 1996 in Jena. Bevor sie an die LMU wechselte, folgte sie Rufen auf die romanistischen Lehrstühle in Hamburg und Zürich. Sie war Gastprofessorin an der New York University, der Harvard University, der Humboldt-Universität zu Berlin, der EHESS Paris, der Université Michel de Montaigne in Bordeaux, der Johns Hopkins University in Baltimore, der FU Berlin, am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin (ZfL), an der Venice International University (VIU) und an der University of Chicago (The Franke Institute for the Humanities, Center for Disciplinary Innovation). 2012/2013 war Barbara Vinken Senior Researcher in Residence Fellowship am Center for Advanced Studies der LMU München, 2015 war sie Visiting Fellow am Neubauer Collegium for Culture and Society der University of Chicago (Forschungsprojekt "Thinking through Tropes: Figures of Thought and the Political Imaginary"). Nachdem sie 2015/2016 am Wissenschaftskolleg zu Berlin (WIKO) forschte, verbringt sie 2017 Aufenthalte als Harris Distinguished Visiting Professor am Dartmouth College in Hanover, New Hampshire und als Georges Lurcy Visiting Professor an der University of Chicago sowie als Professeur invité der Laboratoires d’Excellence (labex) TransferS an der École normale supérieure (ENS), Paris. Barbara Vinken schreibt außerdem regelmäßig für DIE ZEIT, Neue Zürcher Zeitung, die SZ und das Philosophie Magazin. Sie ist ständiger Gast in der 3satbuchzeit. Lange hat sie eine Radiokolumne Stilfältig für Radio Bremen gemacht. Regelmäßig gibt sie Interviews für Radio und Presse.
Buchpublikationen u.a.:
Venus, Babel, Brudermord, hrsg. von Judith Frömmer u. Cornelia Wild, Konstanz University Press: Konstanz 2025. ZERO-Kunst und Mode, Hatje Cantz: Berlin 2025. Eleganz. Über eine Haltung, die unser Miteinander bereichert, in Zusammenarbeit mit Saskia Blatakes, Wien: Brandstätter 2023. Diva. Eine etwas andere Opernverführerin, Stuttgart: Klett-Cotta 2023. Civil War and the Collapse of the Social Bond. The Roman Tradition at the Heart of the Modern, mit Michèle Lowrie, Cambridge: Cambridge University Press 2022. Ver-kleiden. Was wir tun, wenn wir uns anziehen, hrsg. von Astrid Kury, Thomas Macho u. Peter Strasser, Reihe Unruhe Bewahren, Wien; Salzburg: Residenz Verlag 2022. Die Blumen der Mode – Klassische und neue Texte zur Philosophie der Mode, Stuttgart: Klett-Cotta 2016; Flaubert Postsecular. Modernity Crossed Out, Stanford: Stanford University Press 2015; Angezogen. Das Geheimnis der Mode, Stuttgart: Klett-Cotta 2013,; Bestien. Kleist und die Deutschen, Berlin: Merve 2011; Flaubert. Durchkreuzte Moderne, Frankfurt/Main: Fischer 2009; Eine Legende der Moderne. Flauberts "Einfaches Herz", Berlin: August 2009; Die deutsche Mutter. Der lange Schatten eines Mythos, München: Piper 2001, Frankfurt/Main: Fischer 2007; Fashion Zeitgeist. Trends and Cycles in the Fashion System, Oxford/New York: Berg 2005; Stigmata. Poetiken der Körperinschrift (Hg. mit Bettine Menke), München: Fink 2004; Du Bellay und Petrarca. Das Rom der Renaissance, Tübingen: Niemeyer 2001; Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika (Hg.), Frankfurt/Main: Suhrkamp 1991.